77. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag

De-Coupling, De-Industrialisierung und De-Globalisierung? Die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland steht auf dem Prüfstand. Geopolitische Verwerfungen und Protektionismus nehmen zunehmend Einfluss auf die Weltwirtschaft. Was bedeutet diese Entwicklung für die strategische Aufstellung deutscher Unternehmen? Neben kurzfristigem Handeln ist strategische Weitsicht gefragt: Wie lässt sich die Zukunftsfähigkeit sichern? Geht der Trend in Richtung Diversifikation oder Fokussierung?  Welche Anforderungen stellen die Umbrüche an die Unternehmenssteuerung und die Rechnungslegung? Was kann steuerliche Transparenz leisten?

 

Der 77. Deutsche Betriebswirtschafter-Tag lieferte am 19. September vor Ort in Düsseldorf und am 20. September 2023 virtuell über Web-Sessions der Arbeitskreise Antworten, Best Practices, hochkarätige Panels und Vernetzung für wertvolle Handlungsimpulse.

Keynote-Speaker

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ann-Kristin Achleitner TUM Distinguished Affiliated Professor und Aufsichtsrätin TU München
Kirsten Birnbaum Leiterin Konzernsteuerabteilung SAP SE
Katja Dürrfeld Finanzvorständin Continental AG
Prof. Dr. Brigitte Eierle Lehrstuhl für BWL, insbes. Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Dr. Thomas M. Fischer Vorsitzender der Geschäftsführung/CEO Allfoye Managementberatung GmbH
Prof. Dr. Karolin Frankenberger Institut für Betriebswirtschaft Universität St. Gallen
Dr. Florian Funck CFO Franz Haniel & Cie. GmbH
Dr.-Ing. Stefan Hartung Vorsitzender der Geschäftsführung Robert Bosch GmbH
Prof. Dr. Jost Heckemeyer Professur für Unternehmensrechnung und Unternehmensbesteuerung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Prof. Dr. Luise Hölscher Staatssekretärin im Bundesministerium der Finanzen
Rafael Laguna de la Vera Direktor Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND
RA StB Annette Linau, LL.M. Global Head of Tax Evonik Industries AG
Bastian Nominacher Co-Founder and Co-CEO Celonis SE
Prof. Dr. Marc Steffen Rapp Management Accounting Research Group Philipps-Universität Marburg
Dr. Martin Reitz Vorsitzender der Geschäftsführung Rothschild & Co SCA
Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt Präsident RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Dr. Markus Steilemann Vorstandsvorsitzender Covestro AG
Marco Swoboda Executive Vice President Finance (CFO), Purchasing and Shared Services Henkel AG & Co. KGaA
Rainer Verhoeven CFO Aurubis AG
WP StB Prof. Dr. Heike Wieland-Blöse Partner | Mitglied des Vorstands
Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Programm

Get Together

Eröffnung des 77. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages

Grußwort des Präsidenten der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.

Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer Vorsitzender des Aufsichtsrats Robert Bosch GmbH

De-Coupling, De-Industrialisierung und De-Globalisierung? Wirtschaftsstandort Deutschland am Scheideweg

Dr.-Ing. Stefan Hartung Vorsitzender der Geschäftsführung Robert Bosch GmbH
Prof. Dr. Luise Hölscher Staatssekretärin im Bundesministerium der Finanzen
Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt Präsident RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Dr. Markus Steilemann Vorstandsvorsitzender Covestro AG
Moderation
Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer Vorsitzender des Aufsichtsrats Robert Bosch GmbH
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Caren Sureth-Sloane Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Universität Paderborn

Kaffeepause

Innovation heute für Wettbewerbserfolg von morgen: Strategische Impulse für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ann-Kristin Achleitner TUM Distinguished Affiliated Professor und Aufsichtsrätin TU München
Katja Dürrfeld Finanzvorständin Continental AG
Rafael Laguna de la Vera Direktor Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND
Bastian Nominacher Co-Founder and Co-CEO Celonis SE
Moderation
Prof. Dr. Stefan Asenkerschbaumer Vorsitzender des Aufsichtsrats Robert Bosch GmbH
Prof. Dr. Stephan Paul Lehrstuhl für Finanzierung und Kreditwirtschaft Ruhr-Universität Bochum

Mittagspause

Parallele Fachprogramme

Fachprogramm A: Strategie und Controlling

Geschäftsmodelle: Diversifikation oder Fokussierung?
Prof. Dr. Karolin Frankenberger Institut für Betriebswirtschaft Universität St. Gallen
Dr. Florian Funck CFO Franz Haniel & Cie. GmbH
Dr. Martin Reitz Vorsitzender der Geschäftsführung Rothschild & Co SCA
Moderation
Prof. Dr. Dr. h.c. Martin Weber Seniorprofessor Universität Mannheim

Fachprogramm B: Rechnungslegung und Besteuerung

Bilanzierung unter Druck: Auswirkungen von Inflation und Wertewandel auf die Unternehmensberichterstattung
Prof. Dr. Brigitte Eierle Lehrstuhl für BWL, insbes. Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Marco Swoboda Executive Vice President Finance (CFO), Purchasing and Shared Services Henkel AG & Co. KGaA
WP StB Prof. Dr. Heike Wieland-Blöse Partner | Mitglied des Vorstands
Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Moderation
Prof. Dr. Bernhard Pellens Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung Ruhr-Universität Bochum

Kaffeepause

Parallele Fachprogramme

Fachprogramm A: Strategie und Controlling

Die Organisation zukunftsfähig machen: Controlling und Wettbewerbserfolg
Dr. Thomas M. Fischer Vorsitzender der Geschäftsführung/CEO Allfoye Managementberatung GmbH
Prof. Dr. Marc Steffen Rapp Management Accounting Research Group Philipps-Universität Marburg
Rainer Verhoeven CFO Aurubis AG
Moderation
Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling und Accounting Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Fachprogramm B: Rechnungslegung und Besteuerung

Standortentscheidungen und Steuerwettbewerb
Kirsten Birnbaum Leiterin Konzernsteuerabteilung SAP SE
Prof. Dr. Jost Heckemeyer Professur für Unternehmensrechnung und Unternehmensbesteuerung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
RA StB Annette Linau, LL.M. Global Head of Tax Evonik Industries AG
Moderation
Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Caren Sureth-Sloane Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Universität Paderborn

Ende 1. Kongresstag

Parallele Fachprogramme

Web-Sessions von Arbeitskreisen der Schmalenbach-Gesellschaft

AK Integrated Reporting und Sustainable Management Biodiversität – Perspektiven des Integrated Reporting
AK Digital Finance Predictive Analytics und Digital Finance Roadmap
AK Shared Services Klassische Pfade und innovative Konzepte: Wie Shared Services die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stärken

Schmalenbach-Preis 2023

Vorstellung der ausgezeichneten Arbeit durch die Preisträgerin / den Preisträger

Parallele Fachprogramme

Web-Sessions von Arbeitskreisen der Schmalenbach-Gesellschaft

AK Externe Unternehmensberichterstattung Das neue Kontrollverfahren der BaFin zur Unternehmensberichterstattung
AK Innovationsfinanzierung und Venture Capital Best Practices von Corporate Venture Capital (CVC): Studienergebnisse
AK Organisation Moderne Organisationsarbeit für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen

Mittagspause

Parallele Fachprogramme

Web-Sessions von Arbeitskreisen der Schmalenbach-Gesellschaft

AK Digital Finance – Next Gen CFOs Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr: Unternehmenspotentiale sichern und stärken
AK Externe und Interne Überwachung der Unternehmung Neue Regelung des DCGK zur Überwachung des IKS/RMS: mehr Haftung oder Verbesserung der Unternehmensführung? Welche Auswirkungen hat die Empfehlung A.5 des DCGK 2022 auf Unternehmen, Aufsichtsräte und Wirtschaftsprüfer?
AK Steuern Steuerpolitik als Standortpolitik – wo steht Deutschland?

Ende des 77. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages