Risiko & Resilienz
“Unternehmerische Risiken einzugehen, ist für wirtschaftlichen Erfolg und Wohlstand wesentlich. Die Verschärfung geopolitischer Risiken bei gleichzeitigem Ruf nach mehr Transparenz wiederum stellt die Wirtschaft vor besondere Herausforderungen. Kosten-Nutzen-Betrachtungen der Instrumente zum Schutz vor Risiken, zur Unterstützung der Wirtschaft und zur Herstellung von mehr Transparenz sind gerade jetzt unverzichtbar und brauchen den Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung.”
Caren Sureth-Sloane
Einladung der Programmkommission
Unternehmen und die Gesellschaft in Europa sehen sich aktuell Risiken ausgesetzt, die lange Zeit als überwunden galten. Deshalb sind Transparenz, das Denken in Szenarien und Handlungsoptionen sowie effiziente Arbeitsprozesse unerlässlich um als Organisation in diesem Umfeld erfolgreich zu bleiben.
Volatilität und Unsicherheiten nehmen stetig zu. Es ist daher zunehmend entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens, Risiken und Chancen richtig zu bewerten und das Geschäftsmodell mit Blick auf eine höhere Resilienz anzupassen. In zyklischen Geschäften kann dieses Vorgehen existentiell sein.
Unternehmen sind heute auch Trägermedium politischer Ziele für Wirtschaft und Gesellschaft. Es muss gelingen, diesen Anspruch in überlegene Geschäftsmodelle und strategischen Wettbewerbserfolg zu übersetzen. Gerade die Finanzfunktion ist dabei ein unverzichtbarer Sparringspartner.
Wer die Resilienz seines Unternehmens steigern will, benötigt eine verantwortungsvoll gemanagte Lieferkette – nicht nur unter Berücksichtigung der Risiken für den wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch für Mensch und Umwelt. Technologie ist essenziell, um die dafür notwendige Transparenz herzustellen und die Zusammenarbeit zu verbessern.
Unternehmerische Risiken einzugehen, ist für wirtschaftlichen Erfolg und Wohlstand wesentlich. Die Verschärfung geopolitischer Risiken bei gleichzeitigem Ruf nach mehr Transparenz wiederum stellt die Wirtschaft vor besondere Herausforderungen. Kosten-Nutzen-Betrachtungen der Instrumente zum Schutz vor Risiken, zur Unterstützung der Wirtschaft und zur Herstellung von mehr Transparenz sind gerade jetzt unverzichtbar und brauchen den Dialog zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung.
Programm
Get Together
Eröffnung des 76. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages
Vor Ort
Virtuell
Grußwort des Präsidenten der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
Krisen als “windows of opportunity”: Neue Antworten auf fundamentale Veränderungen
Vor Ort
Virtuell
Klimawandel, geopolitische und gesellschaftliche Turbulenzen, disruptive Entwicklungen und neue Technologien fordern Unternehmen zum Wandel in einem unbekannten Tempo heraus. Was befähigt Unternehmen zur Resilienz? Was zum erfolgreichen Umgang mit den in den Herausforderungen liegenden Chancen und auch mit Bedrohungen? Wie lassen sich Krisen und Veränderungen für unternehmerische Entscheidungen nutzen?
Moderation
Kaffeepause
Vor Ort
Resilienz durch unternehmerische Entscheidungen und strategisches Risikomanagement
Vor Ort
Virtuell
Resilienz erfordert strategische Führung. Welche Rolle spielen die Führungskräfte und strategischen Entscheidungsträger bei der aktiven Gestaltung der Zukunft? Welche Typen von Entscheidern sind zu unterscheiden? Wie wird in Entscheidungsprozessen mit Risiko umgegangen? Welche Rolle spielen dabei Daten? Welchen Einfuss hat der Kapitalmarkt?
Moderation
Mittagspause
Vor Ort
Widerstandsfähigkeit von Unternehmen und Lieferketten
Vor Ort
Virtuell
Die Vorteile der globalen Arbeitsteilung erweisen sich aktuell zunehmend als Zwickmühle. Handelsbarrieren, Krisen, neue Formen des Wettbewerbs und Protektionismus stellen die Globalisierung in Frage. Wie lassen sich die Vorteile der Arbeitsteilung und Diversifizierung in zukünftigen Produktionsnetzwerken aufrechterhalten und gleichzeitig die Vorteile von Skaleneffekten nutzen? Wie gehen erfolgreiche Unternehmen mit nicht diversifizierbaren Engpassrisiken um? Wie sind flexible Produktionstechniken im Vergleich zu fokussierter Spezialisierung zu bewerten? Wie lassen sich Resilienz und die hierfür erforderlichen Maßnahmen mit den Anreizstrukturen und dem Zeithorizont von Managern und Investoren in Einklang bringen?
Moderation
Breakout-Sessions – Interaktive Kaffeepause
Vor Ort
Gestaltet durch den AK Digital Finance – Next Gen CFO unter der Leitung von Prof. Dr. Karlheinz Hornung und Prof. Dr. Jörg H. Mayer
Regulierung und Berichterstattung als Wegweiser oder “Galgen” für die Resilienz von Unternehmen
Vor Ort
Virtuell
Das internationale Regelungsumfeld wird zunehmend komplexer. Wie wirken sich die Forderungen der Stakeholder nach Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit von Unternehmen auf die Unternehmensleistung und Berichterstattung aus? Was sind die Kosten und Nutzen neuer Regulierung zur Berichterstattung? Wie kann man die Risiken messen? Wie lassen sich die sozialen und ökologischen Wirkungen von Produkten – auch von kleinen Unternehmen – managen, messen, dokumentieren und kommunizieren? Wer ist Normsetzer? Wer ist Prüfer? Welche Governance-Strukturen werden in Zukunft benötigt?
Mitglied der Geschäftsführung HSBC Deutschland
Moderation
Ausklang
Vor Ort
Apéro
Ende des 1. Kongresstages
Vor Ort
Parallele Fachprogramme
Virtuell
Web-Sessions von Arbeitskreisen der Schmalenbach-Gesellschaft
AK Integrated Reporting und Sustainable Management
09:00-10:30
Referenten aus dem Arbeitskreis:
Susana Peñarrubia Fraguas
Head of ESG Integration-Active/ ESG European Equities / DWS Investment GmbH
Dr. Daniel-Sascha Roth
Head of ESG – Sustainability Management / Volkswagen AG
Dr. Rüdiger Schmidt
Senior Manager, Accounting & Process Advisory / KPMG
Isabella Widmer
Senior Managerin Internationale Rechnungslegung / EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Moderation:
AK Digital Finance – Next Gen CFO
09:00-10:30
- Risiko and Resilienz
- In Szenarien denken
- Risikobewusstsein schärfen
- Agil steuern
Moderation:
AK Strategieentwicklung und Controlling in Banken
09:00-10:30
Moderation:
Schmalenbach-Preis 2022
Virtuell
Vorstellung der ausgezeichneten Arbeit durch die Preisträgerin / den Preisträger
Der Schmalenbach-Preis wird alljährlich von der Schmalenbach-Stiftung für herausragende wissenschaftliche Arbeiten vergeben, die einen wissenschaftlichen Fortschritt der Betriebswirtschaftslehre im Dienste der Wirtschaftspraxis darstellen. Die Arbeiten sind wie das Werk Eugen Schmalenbachs auf dem Gebiet der praxisorientierten Betriebswirtschaftslehre verwurzelt sein. Sie verbinden in vorbildlicher Weise praktische Relevanz mit wissenschaftlicher Exzellenz.
Parallele Fachprogramme
Virtuell
Web-Sessions von Arbeitskreisen der Schmalenbach-Gesellschaft
AK Externe Unternehmensberichterstattung
11:00 – 12.30 Uhr
Einführung
Christoph Schauerte / Vonovia SE
Prof. Dr. Bernhard Pellens / Ruhr-Universität Bochum
Perspektive der Wissenschaft
Jens Berger, CPA / Deloitte GmbH
Prof. Dr. Thorsten Sellhorn / LMU München
Perspektive der Unternehmenspraxis
Dr. Andreas Duhr / thyssenkrupp AG
Robert Köthner / Mercedes-Benz Group AG
Matthias Nawe / E.ON SE
Perspektive der Abschlussprüfung
Jens Berger, CPA / Deloitte GmbH
WP Dr. Jens Freiberg / BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Perspektive des Kapitalmarktes
Dr. Wolfgang Sawazki / SALytic Invest AG
Diskussion
Moderation:
AK Baubetriebswirtschaft
11.00 – 12.30 Uhr
Moderation:
Mittagspause
Parallele Fachprogramme
Virtuell
Web-Sessions von Arbeitskreisen der Schmalenbach-Gesellschaft
AK Digital Finance
14:00-15:30
- Projektfokus: Zielgrössen und Granularität des Forecastings
- Projektmotivation: “Accuracy, efficiency, and explainability”
- Systemintegration: Citizen development (low code/no code platforms)
- Ausblick: Auto Machine Learning
Moderation:
AK Personal und Arbeit
14:00-15:30
Moderation:
AK Wertorientierte Führung in mittelständischen Unternehmen
14:00-15:30
Moderation:
Ende des 76. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages
Keynote-Speakers
Mitglied der Geschäftsführung HSBC Deutschland
Alle Mitwirkenden
Mitglied der Geschäftsführung HSBC Deutschland
Organisatorisches
Es stehen zwei Teilnahmevarianten zur Auswahl:
In der hybriden Variante sind Sie am 1. Kongresstag vor Ort im Hotel Kö59 in Düsseldorf mit dabei und verfolgen den 2. Kongresstag über das Internet.
In der virtuellen Variante verfolgen Sie beide Tage über das Internet in Echtzeit per Livestream und über Web-Sessions.
Bitte beachten Sie: Der Kongress unterliegt den dann geltenden Corona-Bestimmungen. Eine Begrenzung des Kartenkontingents für die hybride Variante oder eine ausschließlich virtuelle Durchführung behalten wir uns ausdrücklich vor.
Das Fachprogramm ist als wissenschaftliche Veranstaltung gemäß § 4 Nr. 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit. In der hybriden Variante schließt der Kongressbeitrag einen Verpflegungsanteil ein.
Der Verpflegungsanteil inkludiert die Umsatzsteuer.
Bitte beachten Sie, dass sich die Höhe des Kongressbeitrags nach Ihrer hauptberuflichen Tätigkeit richtet. Demnach zählen z.B. Honorarprofessoren oder Lehrbeauftragte i.d.R. zu den Vertretern der Unternehmenspraxis.
Die Durchführung der Präsenz-Veranstaltung steht unter Vorbehalt der zum Kongress-Zeitpunkt geltenden Corona-Schutzregelungen und erfolgt selbstverständlich unter Einhaltung der dann vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen.
Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren wollen, ist dies schriftlich möglich. Bei Absagen bis einschließlich 02.09.2022 fällt eine Bearbeitungspauschale in Höhe von 30 € an. Bei einer späteren Absage oder Nichterscheinen wird der gesamte Kongressbeitrag fällig.
Im Falle Ihrer Verhinderung können Sie jederzeit eine Ersatzteilnehmerin oder einen Ersatzteilnehmer benennen. Ihnen entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.
Wir bitten um Kenntnisnahme der hier hinterlegten vollständigen Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen der Schmalenbach-Gesellschaft. Mit Ihrer Anmeldung zum 76. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag erkennen Sie die Teilnahmebedingungen und unsere Datenschutzrichtlinie als bindend an.
Adresse
Hotel Kö59 (vormals Hotel InterContinental)
Königsallee 59
40215 Düsseldorf
Hotelrezeption:49-211-82850
Parkmöglichkeiten
Ein öffentliches Parkhaus mit 300 Stellplätzen ist an das Hotel angeschlossen. Die Zufahrt befindet sich vor dem Hintereingang des Hotels (Breite Straße) (https://www.q-park.de/de/bei-q-park-parken/stadt/dusseldorf/ko-59).
Die Tageshöchstgebühr beträgt z.Zt. pro Tag 30 €.
Übernachtung
Im Kongresshotel steht bis zum 7. August 2022 ein Zimmerkontingent unter dem Stichwort “DBT 2022” zur Verfügung.
- Einzelzimmer 209 € inkl. Frühstück
- Doppelzimmer 239 € inkl. Frühstück
Die Preise verstehen sich pro Zimmer und Nacht und beinhalten das Bedienungsgeld und die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Ansprechpartnerinnen der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.:
Marion Jerusalem
Anja Moos
Birgit Abeler
Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Köln / Berlin
Geschäftsstelle
Bunzlauer Straße 1
D-50858 Köln
T +49 2234 48 00 97
F +49 2234 48 00 05
sg@schmalenbach.org oder info@betriebswirtschafter-tag.de
www.betriebswirtschafter-tag.de