Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr:
Unternehmenspotentiale sichern und stärken
19. – 20. September 2023
77. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag
De-Coupling, De-Industrialisierung und De-Globalisierung? Die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland steht auf dem Prüfstand. Geopolitische Verwerfungen und Protektionismus nehmen zunehmend Einfluss auf die Weltwirtschaft. Was bedeutet diese Entwicklung für die strategische Aufstellung deutscher Unternehmen? Neben kurzfristigem Handeln ist strategische Weitsicht gefragt: Wie lässt sich die Zukunftsfähigkeit sichern? Geht der Trend in Richtung Diversifikation oder Fokussierung? Welche Anforderungen stellen die Umbrüche an die Unternehmenssteuerung und die Rechnungslegung? Was kann steuerliche Transparenz leisten?
Der 77. Deutsche Betriebswirtschafter-Tag lieferte am 19. September vor Ort in Düsseldorf und am 20. September 2023 virtuell über Web-Sessions der Arbeitskreise Antworten, Best Practices, hochkarätige Panels und Vernetzung für wertvolle Handlungsimpulse.
Einladung der Programmkommission
Deutschland ist ein leistungsstarkes und attraktives Land. Allerdings erodieren die Grundlagen unseres Wohlstandes, wie Vergleiche der globalen Wettbewerbsfähigkeit eindrucksvoll belegen. Wie gelingt es, wieder an unsere alte Stärke anzuschließen, mit Innovationen Zukunftsmärkte nachhaltig zu gestalten? Welche Barrieren müssen wir überwinden, welche Fähigkeiten (neu) stärken? All diese Fragen werden wir auf dem Betriebswirtschafter-Tag 2023 diskutieren.
Innovationsrückstand, Hochsteuerland, Energieknappheit und Überbürokratisierung – Drohen deutsche Unternehmen, den Anschluss zu verlieren, und kommt es gar zu einer De-Industrialisierung? Der DBT beklagt nicht nur Probleme, sondern diskutiert wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisnah über Lösungsstrategien mit Mehrwert: Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen, Zukunftsfähigkeit des Controlling, bilanzielle und finanzielle Fitness, Standortstärkung.
In stürmischer See auf Erfolgskurs bleiben – das ist die Herausforderung, vor der deutsche Unternehmen im globalen Wettbewerb stehen. Mehr denn je müssen Rechnungslegung oder Controlling mit der strategischen Steuerung Hand in Hand arbeiten. Was dafür zu tun ist, diskutieren wir in Wissenschaft und Praxis auf dem Betriebswirtschafter-Tag 2023
Keynote-Speaker
Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Alle Mitwirkenden
Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Programm
Get Together
Eröffnung des 77. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages
Grußwort des Präsidenten der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
De-Coupling, De-Industrialisierung und De-Globalisierung? Wirtschaftsstandort Deutschland am Scheideweg
Moderation
Kaffeepause
Innovation heute für Wettbewerbserfolg von morgen: Strategische Impulse für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen
Moderation
Mittagspause
Parallele Fachprogramme
Fachprogramm A: Strategie und Controlling
Geschäftsmodelle: Diversifikation oder Fokussierung?
Moderation
Fachprogramm B: Rechnungslegung und Besteuerung
Bilanzierung unter Druck: Auswirkungen von Inflation und Wertewandel auf die Unternehmensberichterstattung
Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Moderation
Kaffeepause
Parallele Fachprogramme
Fachprogramm A: Strategie und Controlling
Die Organisation zukunftsfähig machen: Controlling und Wettbewerbserfolg
Moderation
Fachprogramm B: Rechnungslegung und Besteuerung
Standortentscheidungen und Steuerwettbewerb
Moderation
Ende 1. Kongresstag
Parallele Fachprogramme
Web-Sessions von Arbeitskreisen der Schmalenbach-Gesellschaft
AK Integrated Reporting und Sustainable Management
09:00-10:30 Uhr | AK Integrated Reporting und Sustainable Management
Biodiversität – Perspektiven des Integrated Reporting
Mit Beiträgen von:
Dorian Fougères, PhD, Carbon Disclosure Project
WP StB Georg Lanfermann, Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V.
Tanja Castor, BASF SE
Nadja Braun und Marcel Hude, Flughafen München GmbH
Neben dem Klimawandel stellt der Verlust von Biodiversität eines der bedeutendsten globalen Risiken dar, weshalb internationale sowie europäische Nachhaltigkeitsstrategien diesen Umweltaspekt verstärkt in den Mittelpunkt rücken. Vor diesem Hintergrund fordert die EU in dem in Zukunft zu erstellenden Nachhaltigkeitsbericht detaillierte, qualifizierte und prüfbare Aussagen zu diesem Thema, die von Unternehmen nur dann gemacht werden können, wenn die entsprechenden Daten und Informationen im Unternehmen zuverlässig erfasst, verarbeitet und systematisch dokumentiert werden können. Welche Herausforderungen hierbei bestehen und welche Erfahrungen in Unternehmen diesbezüglich bereits vorliegen, ist Inhalt der im Rahmen der Sitzung des Arbeitskreises präsentierten Kurzvorträge sowie der anschließenden Diskussion.
Moderation:
AK Digital Finance
09:00-10:30 Uhr | AK Digital Finance
Predictive Analytics und Digital Finance Roadmap
Enabling High Impact Culture in Financial Steering bei Merck
Kathrin Montry, Senior Principal Expert Controlling, Merck KGaA
Die Bedeutung von People&Culture für die Digitalisierung der Finanzfunktion, eine systemische Sicht
Wolfgang Heinrichs, Senior Expert Finance Transformation
Moderation:
AK Shared Services
09:00-10:30 Uhr | AK Shared Services
Klassische Pfade und innovative Konzepte: Wie Shared Services die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen stärken
09:00 – 09:05 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer durch die AK-Leiter
09:05 – 09:30 Uhr
Shared Services as Levers for Improving Competitiveness
Prof. Dr. Rolf Brühl, ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin e.V. / Christof Neunsinger, M.Sc.,
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
09:30 – 09:40 Uhr
Digitalization and Automation at Bosch Global Business Services
Dr. Frank Scheidemantel, Executive Vice President, Global Business Services, Robert Bosch GmbH
09:40 – 09:50 Uhr
Labor Arbitrage und Economies of Scale
Dr. Roland Haefs, Corporate Vice President, Global Business Solutions+,Henkel AG & Co. KGaA
09:50 – 10:00 Uhr
GBS based Center of Excellence as driver for innovation and transformation within Deutsche Telekom
Thomas Laux, Vorstand Finanzen, Deutsche Telekom Services Europe SE
10:00 – 10:10 Uhr
Sustainability and Shared Services: How we support our customers to make the world more sustainable
Eckard Eberle, CEO, Global Business Services, Siemens AG
10:10 – 10:20 Uhr
Resilience and Agility: With Shared Services well equipped for global challenges
Eckard Eberle, CEO, Global Business Services, Siemens AG
10:20 – 10:30 Uhr
Q&A and Discussion
Moderation:
Schmalenbach-Preis 2023
Vorstellung der ausgezeichneten Arbeit durch die Preisträgerin / den Preisträger
Parallele Fachprogramme
Web-Sessions von Arbeitskreisen der Schmalenbach-Gesellschaft
AK Externe Unternehmensberichterstattung
11:00 – 12.30 Uhr | AK Externe Unternehmensberichterstattung
Das neue Kontrollverfahren der BaFin zur Unternehmensberichterstattung
aus Sicht der Wissenschaft:
Prof. Dr. Brigitte Eierle, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Prof. Dr. Joachim Hennrichs, Universität zu Köln
aus Sicht der Ersteller:
Dr. Harald Köster, Henkel AG & Co. KGaA
Dr. Martin Schloemer, Bayer AG
aus Sicht der Abschlussprüfer:
Dr. Marcus Borchert, Mazars GmbH & Co. KG WPG StBG
aus Kapitalmarktsicht:
Dr. Wolfgang Sawazki, SALytic Invest AG
Für seine diesjährige öffentliche Sitzung konnte der AKEU zwei Vertreter der BaFin aus dem Ressort Bilanzkontrolle als Referenten gewinnen. Sie werden zunächst einen einführenden Vortrag zum neuen BaFin-Bilanzkontrollverfahren halten. Anschließend erwarten Sie spannende weiterführende Frage– und Diskussionsrunden mit den BaFin-Vertretern unterteilt in die Kategorien Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Abschlussprüfer und Kapitalmarkt.
Moderation:
AK Innovationsfinanzierung und Venture Capital
11:00 – 12.30 Uhr | AK Innovationsfinanzierung und Venture Capital
Best Practices von Corporate Venture Capital (CVC): Studienergebnisse
Einführung: Bedeutung von CVCs im Markt
Markus Solibieda Managing Director, BASF Venture Capital GmbH
Infos zu Studienteilnehmern
Thomas Krause, Geschäftsführer, Brandenburg Kapital GmbH
Beziehung zwischen (C)VC und Mutter-/Portfoliounternehmen
Catherine Dietrich, CFO, Allianz X
Bernhard Mohr, Managing Director, Evonik Venture Capital
Beziehung zwischen Syndizierungspartner und CVC
Claas Heise, Leiter Venture Capital, NRW.BANK
Metriken der Erfolgskontrolle
Prof. Dr. Dirk Honold, TH Nürnberg und Entrepreneur
Moderation:
AK Organisation
11:00 – 12.30 Uhr | AK Organisation
Moderne Organisationsarbeit für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Organisationsarbeit als Eckpfeiler wirksamer Unternehmensführung
Prof. Dr. Jens Grundei, Professor für Betriebswirtschaftslehre, insb. Corporate Governance & Organization, Quadriga Hochschule Berlin
Zukunftsorientierte Organisationsentwicklung in der Volkswagen AG
Dr. Neele Wieczorek, Leiterin Operative Konzern Organisationsentwicklung, Volkswagen AG
Process Mining & Prozessautomatisierung: Erfahrungen bei EWE
Dr. Friedrich Wilhelm Janssen, Leiter Konzernorganisation, EWE AG
Ausgewählte Praxisbeispiele aus der Organisationsarbeit
Frank Heil, Leiter Organization Development, Deutsche Telekom AG
Moderation:
Mittagspause
Parallele Fachprogramme
Web-Sessions von Arbeitskreisen der Schmalenbach-Gesellschaft
AK Digital Finance – Next Gen CFOs
14:00-15:30 Uhr | AK Digital Finance – Next Gen CFOs
Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr: Unternehmenspotentiale sichern und stärken
Next Gen CFOs
Torsten Akelbein, Leiter Controlling, Vonovia SE
Moderation:
AK Externe und Interne Überwachung der Unternehmung
14:00-15:30 Uhr | AK Externe und Interne Überwachung der Unternehmung
Neue Regelung des DCGK zur Überwachung des IKS/RMS: mehr Haftung oder Verbesserung der Unternehmensführung? Welche Auswirkungen hat die Empfehlung A.5 des DCGK 2022 auf Unternehmen, Aufsichtsräte und Wirtschaftsprüfer?
Einführung und Überblick
Prof. Dr. Hanno Merkt, Universität Freiburg
Sicht eines Unternehmensvertreters
Dr. Georg Klein, Head of Assurance, Siemens AG
Sicht einer Aufsichtsrätin
RA Daniela Mattheus, u.a. Aufsichtsrat Commerzbank AG, Deutsche Bahn AG
Sicht der Wirtschaftsprüfer
RA WP StB Dr. Henning Hönsch, PricewaterhouseCoopers GmbH WPG
WP StB Dr. Robert Link, Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
WP Volker Zieske, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Moderation:
AK Steuern
14:00-15:30 Uhr | AK Steuern
Steuerpolitik als Standortpolitik – wo steht Deutschland?
Standortentscheidungen und Steuerwettbewerb
Kirsten Birnbaum, SAP SE
RA StB Annette Linau, LL.M., Evonik Industries AG
Aspekte zur steuerlichen Digitalisierung in Deutschland
Prof. Dr. Robert Risse, Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation: