75. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag
Transformation – Management des Wandels
Die Welt im Wandel. Ob Klimawandel, Coronapandemie oder Elektromobilität – Geschäftsmodelle sind im Umbruch. Wie gelingt Orientierung und Steuerung im fundamentalen Systemwechsel? Welchen Herausforderungen begegnen wir im Bereich Finanzierung, Controlling und Besteuerung? Was heißt das für die Regulierung und die Wirtschaftsprüfung? Transformation ist die Maxime, der sich die Arbeitswelt unterordnet. Wie sieht die Wirtschaft von morgen aus?
Einladung der Programmkommission
Der Deutsche Betriebswirtschafter-Tag im Wandel der Zeit
In 2021 feiert die Schmalenbach-Gesellschaft ein besonderes Jubiläum. Zum 75. Mal kommen Interessierte aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um im Rahmen des Deutschen Betriebswirtschafter-Tages gemeinsam über aktuelle betriebswirtschaftliche Themen zu diskutieren.
Auch der Deutsche Betriebswirtschafter-Tag hat eine Transformation durchlebt. Sehen Sie selbst! In unserer virtuellen Ausstellung erleben Sie den Deutschen Betriebswirtschafter-Tag im Wandel der Zeit. Nachdem Sie das Museum betreten haben, eröffnen sich Ihnen verschiedene Räume, in denen Sie virtuell die vergangenen Jahrzehnte Revue passieren lassen können.
Keynote-Speakers
Alle Mitwirkenden
Strategy & Business Development
ING-DiBa AG
Siemens AG
Impulse und Dialog
Denkanstöße aus Wissenschaft und Praxis
Hochkarätige Keynotes | Web-Sessions von 9 Arbeitskreisen | Forschungsimpulse| Preis-Verleihung | Live-Voting | Breakout-Sessions | Jubiläums-Talk | Netzwerkabend | analog und digital
→ Einladung der Programmkommission
→ Programm
Programm
Get Together
Vor Ort
Eröffnung des 75. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages
Vor Ort
Virtuell
Willkommen zum Jubiläumskongress 2021
Grußwort des Präsidenten der Schmalenbach-Gesellschaft
Grußwort des Schirmherrn
Orientierung und Steuerung im fundamentalen Systemwechsel
Vor Ort
Virtuell
Betriebswirtschaftliche Implikationen der aktuellen disruptiven Entwicklungen
Moderation
Kaffeepause
Vor Ort
Umbruch der Geschäftsmodelle
Vor Ort
Virtuell
Neue Märkte, neue Technologien, neue Mitarbeiter?
Moderation
Umbruch der Geschäftsmodelle
Geht nicht, gibt’s nicht, oder wer hätte noch vor kurzem gedacht, dass Drohnen und Roboter Produkte ausliefern oder Mitarbeiter völlig verstreut auf der Welt gut zusammenarbeiten können. Wie stellen wir sicher, dass wir die Entwicklung treiben und nicht zu den Getriebenen werden? Wie ändern neue Technologien, Märkte und Mitarbeiter unsere Geschäftsmodelle?
Mittagspause
Vor Ort
Management von Transformationsrisiken
Vor Ort
Virtuell
Leadership, finanzielle Steuerung und Risikomanagement in Zeiten des Wandels
Moderation
Management von Transformationsrisiken
In zahlreichen Branchen erfordern Digitalisierung und Nachhaltigkeit eine vollständige Umwandlung bestehender Geschäftsmodelle, Prozesse und Strukturen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und ihre Resilienz zu erhöhen, müssen Unternehmen die Allokation finanzieller Mittel hieran anpassen, neue Risiken bewältigen, veränderten Rahmenbedingungen aus Regulierung und Besteuerung gerecht werden sowie verstärkt nicht-finanzielle Informationen publizieren.
In drei Runden treten Entscheidungsträger aus Unternehmen und Wissenschaftler miteinander in den Dialog über zentrale Fragestellungen: Wie lässt sich die digitale Transformation nach innen tragen und zu einer ganzheitlichen unternehmerischen und kulturellen Transformation machen? Welche Risiken sind damit verbunden und wie lassen sich diese steuern? Welche Veränderungen sind in der Finanzierungs- und Steuerpolitik sowie im Management von Transformationsrisiken angesichts der Erwartungen unterschiedlicher Stakeholdergruppen notwendig? Besitzen Banken ausreichend Know-how, Finanzkraft und regulatorischen Spielraum, die Transformation zu begleiten? Verschärft die Transformation das Insolvenzgeschehen in Deutschland, und ist das Insolvenzrecht hinreichend flexibel, um mit disruptiven Umbrüchen umzugehen?
Kaffeepause
Vor Ort
Corporate Governance und Unternehmensberichterstattung im Umbruch
Vor Ort
Virtuell
Korrektur und Weiterentwicklung der Regulierung
Wissenschaftliche Impulse und Moderation
Netzwerkabend
Vor Ort
Auszeichnung der besten BWL Dissertation des Jahres | Apéro
Ende des 1. Kongresstages
Vor Ort
Parallele Fachprogramme
Virtuell
Web-Sessions von Arbeitskreisen der Schmalenbach-Gesellschaft
AK Externe Unternehmensrechnung
09:00-10:30
2001 anlässlich des 54. DBT verfasste der AK Externe Unternehmensrechnung einen Beitrag mit dem Titel ” Die Zukunft der Rechnungslegung aus Sicht von Wissenschaft und Praxis”. Nun, 20 Jahre später, werden diese Thesen auf ihr „Eintreten“ hin geprüft und gleichzeitig werden neue zukunftsweisende Thesen zur Unternehmensberichterstattung aufgestellt. Entsprechend der Mitgliedschaften im AKEU werden die Perspektiven der Unternehmenspraxis, der Wissenschaft, Abschlussprüfung und der Kapitalmarktakteuer einbezogen. Die Thesen sollen aktuelle Diskussionen forcieren und zum Gedankenaustausch anregen.
Einführung
Thesen aus dem Jahr 2001 (aktueller Stand)
Prof. Dr. Christoph Hütten, Honorarprofessor am Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsprüfung, Universität Mannheim
Prof. Dr. Bernhard Pellens
Diskussionsrunde zu den Thesen aus dem Jahr 2001
Neue Thesen aus dem Jahr 2021 (aus Sicht der Praxis, dem Kapitalmarkt, der Wirtschaftsprüfer und der Hochschule)
Christoph Schauerte
WP/StB Georg Lanfermann, Präsident des DRSC e.V.
Dr. Christopher Sessar, CFO und Vorstandsmitglied, SAP Deutschland SE & Co. KG sowie Spitze der zentralen externen Berichterstattung, SAP SE
CPA Jens Berger, Professional Practice Director und Leiter des IFRS Centre of Excellence von Deloitte Deutschland
Anke Dassler, Senior Vice President Accounting, Evonik Industries AG
Prof. Dr. Thorsten Sellhorn, Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, LMU München
Diskussionsrunde zu den neuen Thesen aus dem Jahr 2021
Moderation:
AK Shared Services
09:00-10:30
Begrüßung der Teilnehmer
Gestaltung der Organisationalen Resilienz durch die Implementierung von SSOs
Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
„New End-to-End“: Transformation der Wertschöpfungsbeziehungen durch Shared Services
Kai-Eberhard Lueg, Siemens AG
Digitalisierung und Leadership in Shared Service Organisationen
Stefan Troßbach, Bertelsmann Accounting Services GmbH
Wie das SSC „Real Estate“ die Geschäftsmodelle seiner Kunden verändert
Dr. Jörg Hachmann, thyssenkrupp Services GmbH
Weiterentwicklung der Shared Services in volatilen und dynamischen Umfeldern
Axel Kauhausen, Beiersdorf Shared Services GmbH
Q&A und Diskussion
Plenum und Referenten
Moderation:
Siemens AG
AK Integrationsmanagement für neue Produkte
09:00-10:30
Subscription Models – Merkmale, Praxisbeispiele und Auswirkungen auf die Unternehmenssteuerung
Prof. Dr. Mischa Seiter, Universität Ulm
Subscription Models im Maschinenbau
Dr. Lars Grünert, TRUMPF GmbH + Co. KG
Diskussion zu Herausforderungen und Entwicklungsrichtungen von Subscription Models
Moderation:
75. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag – Tradition und Zukunftsaufgaben
Virtuell
Ein Plädoyer für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis.
75. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag – Tradition und Zukunftsaufgaben
Voller Wertschätzung schauen wir zurück auf eine besondere Historie. Und neugierig blicken wir in die Zukunft. Die drängenden Fragen, die Sie und uns heute bewegen, sind der Antrieb für unsere Arbeit. In unserem Jubiläums-Talk laden wir Sie ein zu einer Betrachtung der BWL im Spiegel der Deutschen Betriebswirtschafter-Tage. Wo sieht die Unternehmenspraxis die nächsten großen betriebswirtschaftlichen Aufgaben? Welche Erwartungen lassen sich daraus an die betriebswirtschaftliche Forschung und Lehre ableiten? Welche Antworten kann die BWL liefern?
Parallele Fachprogramme
Virtuell
Web-Sessions von Arbeitskreisen der Schmalenbach-Gesellschaft
AK Integrated Reporting und Sustainable Management
11:45-13:15
Einführung
Prof. Dr. Axel Haller/Dr. Monica Streck
Konzeptionelle Hintergründe
Prof. Dr. Peter Lorson, Universität Rostock
SDGs auf kommunaler Ebene
Reinhard Becker, HEAG Holding AG
Unternehmensbeispiele
Dr. Martin Schloemer, Bayer AG
Dr. Werner Rockel, Munich RE
Tanja Castor, BASF SE
Fazit und Diskussion
Moderation:
AK Digital Finance
11.45-13.15
Receive a triple “E” rating – setting up a balanced evaluation schema for digital technologies.
Nadine Joost, INEOS Styrolution Group GmbH
Set up a companies´ crystal ball – leveraging big data and “modern” algorithms
Patrick Kessler, WILO SE
Hey Alexa, hey Siri – towards “voice-only” assistants for management reports
Dr. Jochen Blessing, E.ON Energie Deutschland (EDG)
Moderation:
AK Unternehmensführung
11:45-13:15
Gestaltung der Zusammenarbeit in Business Ecosystems
Dr. Martin Rost & Prof. Dr. Birgit Renzl, Universität Stuttgart
Ökosysteme für Innovationen: Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit von Startups und etablierten Unternehmen
Prof. Dr. Alexander Brem, Universität Stuttgart
Gemeinsame Nutzung von Daten in Business Ecosystems – Datengenossenschaften für den Mittelstand
Prof. Dr. Heiner Lasi, Ferdinand-Steinbeis-Institut der Steinbeis-Stiftung (FSTI)
Business Ecosystems experimentell erproben
Prof. Dr. Arjan Kozica, Hochschule Reutlingen, ESB
Moderation:
Mittagspause
Parallele Fachprogramme
Virtuell
Web-Sessions von Arbeitskreisen der Schmalenbach-Gesellschaft
AK Finanzierung
14:00-15:30
Mit kurzen Impulsreferaten und einer sich anschließenden Podiumsdiskussion sollen zentrale Fragen diskutiert werden, die durch die Transformation der Wirtschaft – vor allem durch Digitalisierung und das Nachhaltigkeitskriterium – auf die Unternehmensfinanzierung zukommen: Wie werden sich die Finanzierungsbedarfe von Unternehmen verändern? / Wie bereiten sich die Unternehmen darauf im Rahmen von „Sustainable Finance“ vor? / Wie haben sie sich im Finanzbereich organisatorisch und in ihren Prozessen aufgestellt, um den Wandel zu bewältigen? / Wie können die Bedarfe der Unternehmen durch Banken- und Kapitalmarktfinanzierung gedeckt werden? / Wie müssen die Kompetenzen der Firmenkundenbetreuer verändert werden?
Markus Beumer, Mitglied des Vorstands, UniCredit Bank AG
Hans-Dieter Kemler, Mitglied des Vorstands, Helaba
Ute Wolf, Mitglied des Vorstands, Evonik Industries AG
Moderation:
AK Digital Finance – Next-Gen CFO
14:00-15:30
Steuerung eines kritischen Infrastrukturanbieters in der Corona-Krise
Dieter Gemmer, B. Braun SE | Friedrich Kalden, B | Braun Group | Sina Wolff, Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Nachhaltigkeitsaspekte in einem Chemieunternehmen
Stefan Schnell, BASF SE | Alexander Fiedler, BASF SE | Dr. Henrik Moser, Merck KGaA
Diversity, moderne Arbeitsplätze – wo steht Deutschland?
Prof. Dr. Karlheinz Hornung, Sigma Sino Ltd. | Michaela Hohlmeier, ING-DiBa AG | Dr. Markus Eßwein, Henkel AG & Co. KGaA | Dr. Juliane Wutzler, Schott AG
Moderation:
AK Steuern
14:00-15:30
Digitalisierung in der Grundsteuer
Jörg Schindler, Vonovia SE/ Christian Baumgart
Digitalagenda Evonik, Vorstellung Institut für Digitalisierung im Steuerrecht, Digitalisierung in der Umsatzsteuer
Annette Linau, Evonik Industries AG
Steuerliche Transparenz – Ein Drahtseilakt
Sylvia Heckmeier, Merck KGaA/ Bettina Rodenberg, Henkel AG & Co. KGaA/ Dirk Rosenberg, Bayer AG
Moderation:
AK Wertorientierte Führung in mittelständischen Unternehmen
14:00-15:30
Anforderungen der Generation Y an Arbeitgeber
Bianca Arndt, Vertreterin der Generation Y
Mitarbeitergewinnung
Dr. Mario Englert, CFO, LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG
Mitarbeiterentwicklung
Jürgen Cappell, Inhaber, PRORATO Unternehmensberatung
Mitarbeiterbindung
Stefan Niehusmann, Geschäftsführer, MAIT Gruppe
Moderation:
Ende des 75. Deutschen Betriebswirtschafter-Tages
Organisatorisches
In diesem Jahr feiert die Schmalenbach-Gesellschaft ein besonderes Jubiläum. Zum 75. Mal kommen Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um sich zu einem hochaktuellen Thema auszutauschen. Dieses Jubiläum möchten wir mit einem informellen Get Together würdigen. Die Schmalenbach-Gesellschaft lädt alle Teilnehmer vor Ort ein, sich mit anderen Teilnehmern zu vernetzen.
“Ein Blick zurück nach vorn” ist das Motto des virtuellen Jubiläums-Talk am 2. Kongresstag mit einem Streifzug durch die großen betriebswirtschaftlichen Themen der letzten Jahrzehnte. Wo sieht die Unternehmenspraxis die nächsten großen Fragen? Welche Antworten kann die BWL liefern?
→ Impressionen aus 75 Mal Deutscher Betriebswirtschafter-Tag
Es stehen zwei Teilnahmevarianten zur Auswahl:
In der hybriden Variante sind Sie am 1. Kongresstag vor Ort im Hotel InterContinental in Düsseldorf mit dabei und verfolgen den 2. Kongresstag über das Internet.
In der virtuellen Variante verfolgen Sie beide Tage einfach und bequem über das Internet in Echtzeit per Livestream und über Web-Sessions.
Bitte beachten Sie: Der Kongress unterliegt den dann geltenden Bestimmungen der Coronaschutzverordnung. Nach aktuellem Stand ist der Zugang zum Veranstaltungsort nur mit dem Nachweis einer Immunisierung oder Testung zulässig (3G-Regel). Eine Begrenzung des Kartenkontingents für die hybride Variante oder eine ausschließlich virtuelle Durchführung behalten wir uns ausdrücklich vor.
In der hybriden Variante schließt der Kongressbeitrag einen Verpflegungsanteil ein.
Der Verpflegungsanteil inkludiert die Umsatzsteuer. Die wissenschaftliche Veranstaltung ist gemäß § 4 Nr. 22a UStG von der Umsatzsteuer befreit.
Bitte beachten Sie, dass sich die Höhe des Kongressbeitrags nach Ihrer hauptberuflichen Tätigkeit richtet. Demnach zählen z.B. Honorarprofessoren oder Lehrbeauftragte i.d.R. zu den Vertretern der Unternehmenspraxis.
Die Gesundheit aller am 75. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag Beteiligten hat unsere höchste Priorität. Die Durchführung der Präsenz-Veranstaltung steht unter Vorbehalt der zum Kongress-Zeitpunkt geltenden Corona Schutzregelungen und erfolgt selbstverständlich unter Einhaltung der vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen. Nach aktuellem Stand ist die Teilnahme vor Ort an die 3G-Regel gebunden. Das heißt, dass wir gemäß § 4 (5) der Coronaschutzverordnung NRW (gültig bis 17.9.) als Veranstalter verpflichtet sind, beim Zutritt zum Veranstaltungsort den Nachweis einer Immunisierung oder Testung zu kontrollieren. Sollten wir die Zahl der Teilnehmer vor Ort begrenzen oder die Präsenzvariante absagen müssen, werden wir Sie darüber so schnell wie möglich informieren. Diese Optionen sind ausdrücklich Bestandteil unserer Anmeldebedingungen.
Sollten Sie Ihre Anmeldung stornieren wollen, ist dies schriftlich möglich. Bei Absagen bis einschließlich 03.09.2021 fällt eine Bearbeitungspauschale in Höhe von 30 € an. Bei einer späteren Absage oder Nichterscheinen wird der gesamte Kongressbeitrag fällig.
Im Falle Ihrer Verhinderung können Sie jederzeit eine Ersatzteilnehmerin oder einen Ersatzteilnehmer benennen. Ihnen entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.
Wir bitten um Kenntnisnahme der hier hinterlegten vollständigen Allgemeinen Teilnahmebedingungen für Veranstaltungen der Schmalenbach-Gesellschaft. Mit Ihrer Anmeldung zum 75. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag erkennen Sie die Teilnahmebedingungen und unsere Datenschutzrichtlinie als bindend an.
Adresse
Hotel InterContinental
Königsallee 59
40215 Düsseldorf
Hotelrezeption:49-211-82850
https://www.duesseldorf.intercontinental.com/entdecken
Parkmöglichkeiten
Ein öffentliches Parkhaus mit 300 Stellplätzen ist an das Hotel angeschlossen. Die Zufahrt befindet sich vor dem Hintereingang des Hotels (Breite Straße) (https://www.q-park.de/de/bei-q-park-parken/stadt/dusseldorf/ko-59).
Die Tageshöchstgebühr beträgt z.Zt. pro Tag 30 €.
Übernachtung
Im Kongresshotel steht bis zum 9. August 2021 ein Zimmerkontingent unter dem Stichwort “Deutscher Betriebswirtschafter-Tag” zur Verfügung.
- Einzelzimmer 209 € inkl. Frühstück
- Doppelzimmer 239 € inkl. Frühstück
Die Preise verstehen sich pro Zimmer und Nacht und beinhalten das Bedienungsgeld und die gesetzliche Mehrwertsteuer.
Ansprechpartnerinnen:
Marion Jerusalem
Anja Moos
Birgit Abeler
Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Köln / Berlin
Geschäftsstelle
Bunzlauer Straße 1
D-50858 Köln
T +49 2234 48 00 97
F +49 2234 48 00 05
sg@schmalenbach.org oder info@betriebswirtschafter-tag.de
www.betriebswirtschafter-tag.de